Erstellung einer HTML Tabelle – Substanzielle Schritte
Um eine HTML-Tabelle zu erstellen, verwendet man das table-Tag, gefolgt von
Anfänglich ist es signifikant, den Grundbaustein jeder HTML-Seite zu verstehen: das Tag. Ein Tag ist einfach gesagt ein Code-Baustein, der dem Browser sagt, wie die Inhalte dargestellt werden sollen. Für Tabellen gibt es spezifische Tags, die man kennen sollte. Das table-Tag markiert den Beginn und das Ende der Tabelle. Alles, was dazwischen liegt, wird als Teil der Tabelle interpretiert.
Innerhalb des table-Tags verwendet man das tr-Tag, um eine Zeile zu definieren. TR steht dabei für „table row“. Jede Zeile kann eine oder mehrere Zellen enthalten, die entweder Datenzellen (td) oder Kopfzellen (th) sein. Kopfzellen werden üblicherweise verwendet, um die Überschriften der Tabelle anzugeben, während Datenzellen die eigentlichen Daten beinhalten.
Eine einfache Tabelle zu erstellen, ist also nicht so schwer. Hier ein Beispiel:
Name | Alter | Beruf |
---|---|---|
Alice | 29 | Webentwicklerin |
Bob | 35 | Grafikdesigner |
In diesem Beispiel erstellt man eine Tabelle mit drei Spalten: Name, Alter und Beruf. Jede Spalte hat eine Überschrift, definiert durch th, und zwei Zeilen mit Daten, definiert durch td.
Natürlich lässt sich eine HTML-Tabelle noch weiter anpassen und verfeinern. Stilistisch lässt sich eine Menge machen, beispielsweise ist es möglich CSS gebrauchen, um das Aussehen der Tabelle vollständig zu verändern. Rahmen, Zellenabstände, Schriftarten und Farben können so individuell gestaltet werden. Das erhöht nicht bloß die Lesbarkeit, sondern macht die Tabelle auch visuell fortschrittlich.
Gestaltung von HTML-Tabellen – Ratschläge für eine ausgezeichnete visuelle Umsetzung
Zur optischen Gestaltung von HTML-Tabellen können CSS-Stile wie border, padding und background-color eingesetzt werden.
Erst einmal: Farben! Farben sind die einfachsten Freunde, wenn es darum geht, HTML-Tabellen aufzuhübschen. Eine dezente Hintergrundfarbe, die nicht zu grell ist, kann schon wahre Wunder wirken. Man könnte etwa einen sanften Grauton wählen für die Tabelle selbst und vielleicht ein leichtes Blau für die Kopfzeile. Das bringt gleich Struktur und Übersichtlichkeit rein.
Rahmen sind auch ausgezeichnet wichtig. Die Standard-Border von HTML-Tabellen – also die Gitternetz-Optik – ist nicht wirklich exzellent. Eine einfache Methode ist, die Ränder zu minimieren oder ganz wegzulassen und stattdessen leichte Schatten zu benutzen, um den Zellen etwas Tiefe zu geben. Mit etwas CSS-Magie lässt dieses schnell umsetzen. Ein ‚box-shadow‘ hier, ein ‚border-collapse: collapse‘ da und voilà, die Tabelle sieht schon viel zeitgemäßer aus.
Typografie darf man natürlich auch nicht vergessen. Größen können das Aussehen einer HTML-Tabelle deutlich verändern. Vielleicht eine serifenlose Schrift für einen cleaneren Look verwenden? Und genügend Abstand zwischen den Zeilen und innerhalb der Zellen sorgt für bessere Lesbarkeit.
Jetzt kommen wir zum Layout. Es ist hilfreich, die Breite der Zellen nicht dem Zufall zu überlassen. Feste Breiten oder Prozentangaben können helfen, das Gesamtbild der Tabelle ausgewogener zu gestalten. Wer möchte schon, dass eine Zelle allem anderen die Show stiehlt, weil sie aus irgendeinem Grund dreimal so breit ist wie die anderen?
Abschließend ein paar Worte zur Mobilfreundlichkeit – ja, auch HTML-Tabellen müssen auf kleinen Bildschirmen gut aussehen. Responsive Design ist hier das Stichwort. Mit ein paar Media Queries lässt sich gewährleisten, dass die Tabelle auf allen Geräten gut aussieht, egal ob auf einem riesigen Monitor oder einem kleinen Smartphone.
Wie kann jemand HTML Tabellen optisch perfekt gestalten?
Designelement | Beispiel | Beschreibung | Umsetzung |
---|---|---|---|
Farbgebung | Hintergrundfarben | Verwendung von sanften, angenehmen Farben für Hintergrund und Text. | CSS Eigenschaftbackground-colorundcolor. |
Abstände | Padding | Ausreichend Platz zwischen den Zellen verbessert die Lesbarkeit. | CSS Eigenschaftpaddinganpassen. |
Rahmen | Grenzlinien | Stilvolle und deutliche Trennungen durch Linien. | CSS Eigenschaftborder. |
Schriftarten | Typografie | Einsatz lesbarer und professionell wirkender Schriftarten. | CSS Eigenschaftfont-familyundfont-size. |
Einsatz von Tabellen im Webdesign: Einsatzgebiete und Vorteile
Im Webdesign sind HTML-Tabellen sinnvoll für die strukturierte Darstellung von Daten wie Preislisten oder Zeitplänen.
Es gab Zeiten, da wurden Tabellen fast überall verwendet. Man konnte damit nicht ausschließlich Daten präsentieren, zusätzlich auch das gesamte Layout einer Seite steuern. Das war natürlich vor der Zeit von CSS Flexbox und Grid, die heute das Ruder übernommen haben.
Aber dennoch, es gibt immer noch Situationen, in denen der Nutzung von Tabellen in HTML nicht lediglich sinnvoll, sondern geradezu empfehlenswert ist. Zum Beispiel, wenn es darum geht, komplexe Datenmengen zu präsentieren. Daten wie Finanzberichte, Statistiken oder Forschungsergebnisse kommen in Tabellen einfach am besten zur Geltung. Die Struktur einer Tabelle – mit Zeilen und Spalten – macht es den Betrachtenden leicht, Infos schnell zu erfassen und zu vergleichen.
Ein anderer Grund, warum jemand sich für Tabellen entscheiden könnte, ergibt die Barrierefreiheit. Screenreader können Tabellen leichter interpretieren, wenn sie passend umgesetzt sind. Das bedeutet, dass Menschen mit Sehbehinderungen oder anderen Einschränkungen ebenfalls die Chance haben, die Informationen zu verstehen.
Allerdings sollte beim Anwendung von Tabellen in HTML immer darauf geachtet werden, dass sie nicht das gesamte Layout einer Webseite bestimmen. Die Zeiten, in denen Tabellen für das gesamte Webdesign verwendet wurden, sind vorbei und aus gutem Grund. Es macht die Seiten schwerfällig und weniger flexibel. Heute gibt’s dafür bessere Techniken.
Wann sind Tabellen im Webdesign sinnvoll?
Tabellen sind ein nützliches Werkzeug im Webdesign, allerdings sollten sie geplant und überlegt benutzt werden. Hier sind einige Situationen, in denen die Benutzung von Tabellen im Webdesign besonders sinnvoll ist:
- Für die Darstellung von Daten in einer strukturierten und leicht verständlichen Form eignen sich Tabellen herausragend.
- Wenn Nutzer verschiedenartige Optionen oder Merkmale direkt miteinander vergleichen sollen, haben Tabellen eine klare Übersicht.
- Finanzübersichten, wie Budgets, Bilanzen oder andere finanzielle Aufstellungen, werden in Tabellenform präsentiert, um Klarheit zu verbessern.
- Technische Einzelheiten und Spezifikationen von Produkten können in Tabellenform gut strukturiert und schnell erfassbar dargestellt werden.
- Zeitpläne, wie Arbeitspläne oder Veranstaltungskalender, lassen sich in Tabellen übersichtlich organisieren.
- In Onlineshops können Tabellen verwendet werden, um die Übersicht über gekaufte Artikel, Preise und andere relevante Bestelldaten zu haben.
- Ergebnisse von Sportveranstaltungen, Wahlen oder anderen Ereignissen sind in tabellarischer Form gut nachvollziehbar.
- Für Bildungszwecke, wie beispielsweise in der Lehre von Mathematik oder Statistik, erleichtern Tabellen das Verständnis von komplexen Daten.
Barrierefreiheit in HTML-Tabellen – Richtlinien und Umsetzungsmethoden
Um HTML-Tabellen barrierefrei zu machen, sollten das th-Tag für Kopfzeilen und das Attribut „scope“ zur Kennzeichnung verwendet werden.
Zuerst mal, das ist bedeutend, dass HTML-Tabellen so aufgebaut sind, dass sie von Screenreadern leicht verstanden werden. Das bedeutet, dass in HTML spezielle Tags und Attribute verwendet werden müssen, die helfen, die Struktur klar zu definieren. Zum Beispiel sind ‚thead‘ und ‚tfoot‘ nützlich, um Kopf- und Fußzeilen zu markieren. Der ‚th‘ Tag markiert Überschriften in den Tabellen, was wesentlich ist, damit Screenreader den Inhalt korrekt interpretieren.
Noch ein entscheidender Punkt sind die ’scope‘-Attribute in HTML, die angeben, ob eine Kopfzelle für eine ganze Spalte oder Zeile gilt. Diese kleinen Spezifikationen machen einen großen Unterschied, weil sie Personen mit Sehbehinderungen das Navigieren und Verstehen der Daten erheblich erleichtern.
Ein zusätzlicher Aspekt, der oft übersehen wird, ist das Hinzufügen von beschreibenden Texten zu HTML-Tabellen durch das ‚caption‘-Element. Dieses Tag ist hilfreich, eine Überschrift oder eine kurze Beschreibung direkt über oder unter der Tabelle zu platzieren, was den Kontext der dargestellten Daten vermittelt. Es ist wie der Titel eines Buches – ohne diesen kann man eventuell leicht den Faden verlieren!
Auch die Einfachheit der Struktur spielt eine große Rolle. Komplexe Tabellen mit vielen Verschachtelungen und verschachtelten Elementen können verwirrend sein, nicht bloß für Menschen, ebenso auch für die Technologie, die die Inhalte zugänglich machen soll. Daher ist es manchmal besser, die Daten aufzuteilen und mehrere einfachere Tabellen zu gebrauchen, statt eine große, unübersichtliche Tabelle zu erstellen.